Der älteste Lokschuppen Deutschlands von 1860 in Fürth ist vielen ein Dorn im Auge. Das Grundstück weckt Begehrlichkeiten. Muß die Geschichte der Eisenbahn vor dem Kommerz kapitulieren?
http://fuerthwiki.de/wiki/index.php/Lokschuppen_von_1860
Der älteste Lokschuppen Deutschlands von 1860 in Fürth ist vielen ein Dorn im Auge. Das Grundstück weckt Begehrlichkeiten. Muß die Geschichte der Eisenbahn vor dem Kommerz kapitulieren?
http://fuerthwiki.de/wiki/index.php/Lokschuppen_von_1860
Nach einigen Umzügen ist das Denkmal zur Erinnerung an die erste deutsche Eisenbahn aktuell in der Fürther Straße (Höhe Haltestelle Bärenschanze) zu bewundern.
Näheres bei Wikipedia
Ein Gesetz von 1869 machten den Weg frei für Vizinalbahnen in Bayern.
Was das ist?
Lesen Sie selbst…..Wikipedia
Günter Dorsch lieferte uns Bilder seiner Adler-Sonderfahrt vom 24.07.2016 im Rahmen des DB Sommerfestes.
Die Tour ging von Fürth, über die Ringbahn bis zum Nürnberger Hbf.
(Bilder: Günter Dorsch – Facebook Link)
Der erste deutsche Lokomotivführer. Er starb 1862 in Nürnberg und sein Grab ist auf dem Johannisfriedhof.
Im Jahr 2007, zum 1000. Stadtjubiläum, fertigte R. Thiersch ein Spur N Modell des Fürther Ludwigsbahnhof.
Nach seinem Tod übernahm B. Brütting das Modell. Dieser stellte es jetzt (runderneuert) dem Fürther Stadt-Museum in der Ottostraße zur Verfügung.
Die originale Aktie stammt aus dem Jahr 1835. Durch mangelnde Qualität wurden die Urkunden bereits nach wenigen Jahren durch neue Urkunden ersetzt. Diese sind bis heute in geringer Stückzahl erhalten.
Ludwig-Süd-Nord-Bahn
http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig-S%C3%BCd-Nord-Bahn
In der Euphorie der Eisenbahn wurden viele Nebenstrecken errichtet, die den abgelegenen Orten Wohlstand brachten oder zumindest bringen sollten. So erhielt z.B. auch Hauptendorf einen Bahnanschluß.
http://www.hauptendorf.de/historie.html